Pressemappe zum Pressegespräch des ZVNL am 24.06.2025

Am 23.06.2025 fand die 98. Verbandsversammlung des ZVNL statt. Im Pressegespräch am 24.06.2025 wurden die Anpassungen im künftigen Mitteldeutschen S-Bahn-Netz „MDSB2025plus“ sowie im Interimsjahr 2026 vorgestellt.

Die digitale Pressemappe steht unter folgendem Link zum Download zur Verfügung: https://zvnl.de/wp-content/uploads/2025/06/ZVNL-Pressemappe-24.06.2025-1.zip

Leipziger Stadtfest und Wave-Gotik-Treffen am Pfingstwochenende 2025

Entlastung des baubedingten SEV auf der RB20 am Pfingstwochenende

Wegen Brückenarbeiten vom 06.06. bis 13.06.2025 zwischen Leipzig Hbf. und Großkorbetha kommt es zu Umleitungen und Schienenersatzverkehr (SEV) auf dieser Strecke. Mit veränderten Fahrzeiten werden die Züge der RB20 zwischen Leipzig Hbf und Großkorbetha ohne Zwischenhalt umgeleitet.

Die Zwischenhalte:
Möckern, Leutzsch, Leipzig-Rückmarsdorf, Leipzig-Miltitz, Markranstädt, Großlehna, Kötzschau und Bad Dürrenberg
werden durch SEV bedient.

Für den RE15 wird zwischen Leipzig Hbf. und Großkorbetha SEV als Direktverbindung – ohne Zwischenhalt – eingerichtet.

Aufgrund des traditionell am Pfingstwochenende stattfindenden Wave-Gotik-Treffens, gleichzeitig mit dem Leipziger Stadtfest, und dem damit zu erwartenden hohen Fahrgastaufkommen wird vom 06.06. bis 08.06.2025 zusätzlich ein SEV-Expressbus als Direktverbindung (ohne Zwischenhalt) zwischen Markranstädt und Leipzig Hbf. eingesetzt. Dieser verkehrt zweistündlich als Entlastung zum regulären SEV jeweils im Zeitraum von 17 bis 24.00 Uhr.


Verstärkung des SEV der S3 zwischen Schkeuditz und Halle/Saale

Auf der Strecke zwischen Schkeuditz und Halle/Saale finden in der Nacht vom 07./08.06.2025 Schieneninstandsetzungsmaßnahmen statt, der Zugverkehr auf der Linie S3 wird umgeleitet bzw. entfällt teilweise. Auch hier wurde aufgrund des bevorstehenden Veranstaltungswochenendes eine entsprechende Verstärkung des regulären SEV organisiert.

Die Mitnahme von Fahrrädern, Kinderwagen, Personen mit Mobilitätseinschränkungen und Gruppenreisenden ist in den Bussen nur begrenzt möglich.

Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt aktuell zu informieren.

Alle Verbindungen sind unter www.bahn.de, im DB Navigator, in der App MOOVME, in den DB Reisezentren, DB Agenturen sowie an DB Automaten ersichtlich.

Es gelten die Tarife im Nahverkehr.

 

Das Turnfest 2025 in Leipzig

Zusätzliche Fahrten zur TUJU-Party am 29.05.2025

 

Leipzig – Im Rahmen des Turnfestes 2025 in Leipzig steht für das jugendliche Publikum am 29.05.2025 ab 19:30 Uhr im Messepark der Leipziger Messe die TUJU-Party auf dem Programm. Für den Abreiseverkehr von der TUJU-Party hat der ZVNL zusätzliche Verkehrsleistungen der S-Bahn in den Nachtstunden bestellt. So wird es nach 23 Uhr ab Leipzig Messe bis Leipzig Hauptbahnhof sechs zusätzliche Fahrten der S6, neben den regulären Fahrten der S2, S5/S5X, geben.

Hier die zusätzlichen Verbindungen im Überblick:

Zusätzliche Abfahrtszeiten ab Leipzig Messe am 29./30. Mai 2025

Linie S6

29.05.

30.05.

30.05.

30.05.

30.05.

30.05.

Leipzig Messe

23:15

0:00

0:40

1:20

2:00

2:35

Leipzig Essener Straße

23:17

0:03

0:42

1:22

2:02

2:38

Leipzig Nord

23:20

0:05

0:45

1:25

2:05

2:40

Leipzig Hbf.

23:23

0:08

0:48

1:28

2:08

2:43

 

Bei den Abfahrten 0:40 Uhr, 1:20 Uhr, 2:00 Uhr und 2:35 Uhr besteht an der Zentralhalstestelle am Hauptbahnhof die Anschlussmöglichkeit an den Nachtknoten der LVB, deren Nachtlinien sich 1:11 Uhr, 1:45 Uhr, 2:22 Uhr und 3.00 Uhr hier zur Abfahrt treffen.   

In der Gegenrichtung finden zwischen Leipzig Hauptbahnhof und Leipzig Messe ebenfalls zusätzliche Fahrten statt.

Zusätzliche Abfahrtszeiten ab Leipzig Hauptbahnhof am 29./30. Mai 2025

Linie S6

29.05.

30.05.

30.05.

30.05.

30.05.

Leipzig Hauptbahnhof

23:35

0:25

1:00

1:40

2:15

Leipzig Nord

23:38

0:28

1:03

1:43

2:18

Leipzig Essener Straße

23:40

0:30

1:05

1:45

2:20

Leipzig Messe

23:43

0:32

1:08

1:48

2:23

 

 

Zusätzliche Kapazitäten auf der RB113 am Himmelfahrtstag sowie Wochenende

Auf der Verbindung Leipzig – Chemnitz werden im Rahmen des Turnfestes am Himmelfahrtstag (29.05.2025) sowie am darauffolgenden Wochenende (Samstag, 31.05. und Sonntag, 01.06.2025) acht Fahrten der RB113 in der Kapazität verstärkt, d.h. die Bahnen verkehren stündlich, statt nur aller zwei Stunden, in Doppeltraktion. Dabei kommen zwei gekuppelte Triebfahrzeuge mit insgesamt 140 Sitzplätzen zum Einsatz.

Vereinzelt in den Abendstunden eingerichteter Schienenersatzverkehr wird teilweise ebenfalls verstärkt.

 

 

Fahrgäste werden gebeten, sich vor Fahrtantritt aktuell zu informieren.

Alle Verbindungen sind unter www.bahn.de, im DB Navigator, in der App MOOVME, in den DB Reisezentren, DB Agenturen sowie an DB Automaten ersichtlich.

Es gelten die Tarife im Nahverkehr.

 

Zusätzliches Verkehrsangebot bei Leipziger Spielen der UEFA EURO 2024

An Spieltagen in Leipzig wird der regionale Schienenpersonenverkehr verstärkt

 

Leipzig – In wenigen Tagen beginnt die Fußball-Europameisterschaft in Deutschland, auch in Leipzig werden insgesamt vier Spiele ausgetragen – am 18.06., 21.06., 24.06. und 02.07.2024. Für diese EM sich die UEFA und Partner auf eine umfassende Klimafreundlichkeit als ein wesentliches Merkmal verständigt. So wird auch für den An- und Abreiseverkehr zu den Spielen auf klimafreundliche Mobilität gesetzt. In Leipzig spielt dabei nicht nur die direkte innerstädtische Anbindung vom und zum Leipzig Stadium durch Straßenbahnen und Busse der LVB, sondern auch der Schienenpersonennahverkehr ins Leipziger Umland und zu den Nachbarstädten, eine Rolle. Als zuständiger Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs unterstützt der ZVNL die klimafreundlichen Mobilitätsziele der UEFA und ihrer Partner.

Aufgrund des zu erwartenden hohen Verkehrsaufkommens an den Spieltagen in Leipzig werden insbesondere für den Abreiseverkehr nach Spielende die Verkehrsleistungen der S- und Regionalbahnen erweitert. In Abstimmung mit den benachbarten Aufgabenträgern NASA, TLBV, ZVMS und ZVOE sowie den Eisenbahnverkehrsunternehmen wurden zusätzliche Verkehrsleistungen, entweder in Form von Kapazitätserhöhungen, Fahrtverlängerungen oder zusätzlichen Fahrten, durch den ZVNL bestellt.

An den Spieltagen in Leipzig erfolgen über das fahrplanmäßige Verkehrsangebot hinaus die nachfolgend in der Übersicht dargestellten Verkehrsleistungen:

Linie

Richtung

Abfahrt ab Leipzig Hbf.

Zusatzleistungen

S 2

Dessau

00:20 Uhr

Verlängerung bis Dessau statt Bitterfeld

S 3

Wurzen

23:12 Uhr

Verlängerung bis Wurzen statt Stötteritz

S 4

Torgau

23:04 Uhr

Verlängerung bis Torgau statt Eilenburg

S 5

Altenburg

23:41 Uhr

Verlängerung bis Altenburg statt Connewitz

S 5

Zwickau

00:08 Uhr

Verlängerung bis Zwickau statt Altenburg

S 5X

Halle

23:09 Uhr

Verlängerung bis Halle statt Flughafen

RE 6

Chemnitz

00:37 Uhr

Zusätzliche Fahrt

(Hinweis: ab Burgstädt baubedingt aktuell Schienenersatzverkehr)

RE 50

Dresden

00:08 Uhr

Zusätzliche Fahrt

RB 110

Döbeln

23:27 Uhr

Verlängerung bis Döbeln statt Grimma

RB 113

Geithain

00:12 Uhr

Zusätzliche Fahrt (nur am 03.07.2024)

EB 22

Gera

23:45 Uhr

Verschiebung Abfahrtszeit (von 23:07 Uhr)

EB 22

Gera

00:30 Uhr

Zusätzliche Fahrt (nur am 03.07.2024)

 

Des Weiteren sind an den Spieltagen in Leipzig auf den vorgenannten Relationen sowie der Linie RE 10 bei allen Fahrten nach Spielende Kapazitätsverstärkungen vorgesehen.

Ungeachtet dessen wird darum gebeten, dass trotz dieser Erweiterungen aufgrund des zu erwartenden stark erhöhten Fahrgastaufkommens auf die Mitnahme von Fahrrädern in den Zügen verzichtet wird und die im Stadtgebiet Leipzig zur Verfügung stehenden Verleihsysteme für Fahrräder, E-Roller o.ä. genutzt werden.

 

Es gelten die Tarife im Nahverkehr.

Für Inhaber von UEFA EURO 2024 – Tickets: Die Eintrittskarte ist als Kombiticket gleichzeitig als Fahrkarte von 6 Uhr am Spieltag bis 18 Uhr des Folgetages im gesamten Verkehrsverbund (MDV-Gebiet) gültig.

 

„Bücherwurm“ zur Leipziger Buchmesse fährt wieder

Am 23.03. und 24.03.2024 kommt dieser Sonderzug zwischen Leipzig-Messe und Dresden Hauptbahnhof zum Einsatz

Leipzig  –  Für den An- und Abreiseverkehr an den beiden Wochenendtagen der bevorstehenden Buchmesse wird wieder der bereits bekannte Sonderzug „Bücherwurm“ von DB Regio eingesetzt. Durch den ZVNL wurde in Abstimmung mit dem Verkehrsverbund Oberelbe (VVO) in Dresden eine entsprechende Bestellung und Finanzierung dieser Sonderverkehrsleistung ausgelöst.
Mit dem „Bücherwurm“ des RE 50 („Saxonia-Express“) kann man am Samstag und Sonntag von Dresden ohne Halt am Leipziger Hbf. direkt zur Leipziger Messe und wieder zurückfahren.

 
Alle Reiseverbindungen sind auf bahn.de, im DB Navigator, MOOVME, in DB Reisezentren und DB Agenturen sowie an DB Automaten ersichtlich.

Es gelten die Tarife im Nahverkehr.

Fördermittel für batterieelektrische Züge

Moderne Fahrzeugflotte ermöglicht Anbindung von Grimma und Döbeln an das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz

Leipzig – Das Sächsische Staatsministerium für Regionalentwicklung (SMR) überreichte am 20.11.2023 im Rahmen der feierlichen Übergabe des Förderbescheids Fördermittel in Höhe von 120 Millionen EUR an die ZVNL Schienenfahrzeug GmbH (ZVNLS) als zukünftige Eigentümerin der modernen Flotte batterieelektrischer Schienenfahrzeuge. Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) ist alleiniger Gesellschafter dieser GmbH und Aufgabenträger für die Planung und Organisation des regionalen Schienenverkehrs, u.a. auch des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes (MDSB-Netz).

(v.l.n.r: SMR Staatssekretärin B. Meyer, Bürgermeister f. Stadtentwicklung und Bau Stadt Leipzig T. Dienberg, Verbandsvorsitzender ZVNL und Landrat K. Emanuel, Vorsitzender d. Regionalen Begleitausschusses (RBA) des Mitteldeutschen Reviers und Landrat H. Graichen, SMR Abt. Strukturentwicklung Referent L. Furkert)

Ursprünglich war bereits mit Inbetriebnahme des MDSB-Netzes 2013 die Einbindung der Strecke nach Grimma und Döbeln geplant. Aufgrund der fehlenden Streckenelektrifizierung war dies jedoch bisher nicht möglich. Als Lösungsansatz wurde der Einsatz alternativer und innovativer Antriebe geprüft und im Ergebnis der Studie VinnoMIR der Einsatz batteriebetriebener Fahrzeuge empfohlen.

Im Rahmen des gesonderten europaweiten Ausschreibungsverfahrens „MDSB2025BEMU“ wurde die Entscheidung hinsichtlich des Fahrzeugtyps der batterieelektrisch betriebenen Schienenfahrzeuge (BEMU) getroffen. Es werden 16 Fahrzeuge vom Typ SIEMENS Mireo Plus B beschafft, welche im Sommer 2026 ausgeliefert und ab Dezember 2026 in Richtung Grimma und Döbeln zum Einsatz kommen.

Dieselfahrzeugen ist die Fahrt durch den City-Tunnel Leipzig nicht gestattet. Durch den nunmehr realistisch gewordenen Einsatz von batteriegestützten Fahrzeugen wurde die Integration der Regionen um Grimma und Döbeln in das mitteldeutsche S-Bahn-Netz und die Nutzung des CTL möglich.

Einsatzgebiet/Streckenverlauf der batteriegestützten Fahrzeuge:

Mit Einstieg in Döbeln oder Grimma können Fahrgäste mit dieser S-Bahn künftig ohne Umstieg direkt den Leipziger Markt, aber bspw. auch das Universitätsklinikum Leipzig am Bayerischen Bahnhof oder das MDR-Gelände erreichen. Darüber hinaus kann die Fahrt in die westlichen Leipziger Stadtteile fortgesetzt werden und endet in Leipzig-Grünau (Station: Miltitzer Allee).

Die Fahrzeuge werden für 30 Jahre ein sichtbarer und nachhaltiger Beitrag zur Umwelt- und Klimafreundlichkeit in der Region sein.

 

Vergabe komplett: Zuschlag für MDSB2025BEMU erteilt

DB Regio fährt künftig mit batterieelektrischen S-Bahn-Zügen bis Döbeln

Leipzig – Die Verbandsversammlung des Zweckverbandes für den Nahverkehrsraum Leipzig
(ZVNL) hat nach europaweiter Ausschreibung beschlossen, die Verkehrsleistungen aus dem
Verfahren MDSB2025BEMU an die DB Regio AG zu vergeben. Nach Einhaltung aller finanzund
vergaberechtlichen Fristen konnte der Zuschlag nunmehr verbindlich erteilt werden. Die
Vergabe des Mitteldeutschen S-Bahn-Netzes MDSB I ist damit erfolgreich abgeschlossen.

MDSB2025BEMU umfasst die Verkehre der S-Bahn-Linie S 1 Leipzig-Miltitzer Allee – Leipzig
City-Tunnel – Leipzig-Stötteritz – Borsdorf – Grimma – Döbeln. Die 1.555.155 Zugkilometer
jährlich teilen sich der federführende ZVNL mit dem größeren Anteil von 1.346.932
Zugkilometern und der Zweckverband Mittelsachsen (ZVMS). Zum Einsatz kommen
Fahrzeuge vom Typ Mireo Plus B von Siemens mit jeweils 100 Sitz- und 169 Stehplätzen.

Durch die neue Streckenführung der S 1 wird eine Direktverbindung zwischen der östlichen
und westlichen Grenze des Verbandsgebietes mit Ausstiegsmöglichkeiten in der Leipziger
Innenstadt geschaffen. Das bedeutet eine deutliche Verbesserung der
Nahverkehrsanbindung für die Bewohner der Großen Kreisstädte Grimma und Döbeln,
insbesondere für Berufspendler. Bisher wird dieser Streckenabschnitt durch die Linie RB 110
bedient, die dann in der S1 aufgeht.

Voraussetzung für die Einbindung des Muldentals in das S-Bahn-Netz ist die Beschaffung
von umweltschonenden, batterieelektrischen Schienenfahrzeugen (BEMU). Zu diesem
Zweck hatte der ZVNL Ende 2021 die Gründung der ZVNL Schienenfahrzeug GmbH
beschlossen, welche mit Strukturwandel-Fördermitteln 16 batterieelektrische Züge erwerben
und an die DB Regio verpachten wird. Dieselbetriebene Züge, wie sie derzeit auf der
nichtelektrifizierten Strecke Leipzig – Grimma – Döbeln im Einsatz sind, dürfen den City-
Tunnel nicht durchfahren.

Die Verkehrsverträge mit DB Regio und Die Länderbahn für das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz
MDSB2025plus sowie mit DB Regio für die batterieelektrisch betriebene S-Bahn-Verbindung
MDSB2025BEMU laufen vom 13. Dezember 2026 bis zum Fahrplanwechsel im Dezember
2038. Der Vertrag für das sogenannte MDSB II-Netz – unter anderem mit den S-Bahn-Linien
S 2, S 8 und S 9 – gilt noch bis 2030.

Zuschlag für MDSB2025plus erteilt

DB Regio und Die Länderbahn fahren künftig im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz

Leipzig – Der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) hat in Abstimmung mit den jeweils am Verfahren beteiligten Aufgabenträgern die Zuschläge für die Verkehrsleistungen im Mitteldeutschen S-Bahn-Netz ab 13. Dezember 2026 an die Unternehmen DB Regio und Die Länderbahn erteilt. Die Verträge laufen bis zum Fahrplanwechsel im Dezember 2038.

Bei dem Vergabeverfahren, das auch den größeren Teil der Verkehre durch den City-Tunnel Leipzig (CTL) betrifft, handelt es sich hinsichtlich der Komplexität und des organisatorischen Aufwands um einen der deutschlandweit größten Verkehrsverträge. Das zunächst offen EU-weit durchgeführte Ausschreibungsverfahren MDSB2025plus musste in getrennte Verhandlungsverfahren übergeleitet werden, da die angebotenen Preise den Erwartungswert in erheblichem Maße überschritten hatten. Diese Vorgehensweise ist durch die Vorgaben des europäischen Vergaberechts normiert. In den getrennten Verhandlungsverfahren konnten wirtschaftliche Ergebnisse erzielt werden.

Im Verfahren MDSB2025plus war über die Vergabe der Verkehrsleistungen zu entscheiden, die mit elektrisch betriebenen Schienenfahrzeugen (EMU) erbracht werden – mit Ausnahme der künftigen S-Bahn-Linie in Richtung Döbeln, auf der batterieelektrische Fahrzeuge (BEMU) zum Einsatz kommen sollen. Hierzu gibt es das gesonderte Vergabeverfahren MDSB2025BEMU, das bis Ende Juli 2023 abgeschlossen sein wird.
Verfahrensbeteiligte Aufgabenträger bei MDSB2025plus sind neben dem federführenden ZVNL und den sächsischen Zweckverbänden Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und Öffentlicher Personennahverkehr Vogtland (ZVV) auch die Bundesländer Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die beteiligten Aufgabenträger haben die in zwei Losen ausgeschriebenen Verkehrsleistungen wie folgt vergeben:

Los 1
Linie S 4 Torgau – Leipzig CTL – Wurzen – Riesa
Linie S 6 Leipzig-Stötteritz – Leipzig CTL – Markranstädt – Naumburg
Linie S 10 Leipzig Hbf. (oben) – Schkeuditz
mit insgesamt rund drei Millionen Zugkilometern an DB Regio AG. Mit beauftragt wurde vom Land Sachsen-Anhalt außerdem die Beschaffung und Vorhaltung von zwei zusätzlichen Fahrzeugen. Mit diesen Fahrzeugen kann in Zukunft die Linie S 6 um eine alternierende Führung nach Merseburg und Naumburg erweitert werden.

Los 2
Linie S 3 Halle-Nietleben – Schkeuditz – Leipzig CTL – Borna – Geithain
Linie S 5 Halle-Trotha – Flughafen Leipzig/Halle – Leipzig CTL – Markkleeberg Altenburg – Gößnitz/Glauchau – Werdau – Zwickau
Linie S 5x Halle-Trotha – Flughafen Leipzig/Halle – Leipzig CTL – Markkleeberg Altenburg – Werdau – Zwickau/Plauen
mit rund sechs Millionen Zugkilometern an Die Länderbahn GmbH (DLB).


Für die Erbringung aller ab Dezember 2026 geplanten Leistungen ist es nach Auffassung der Aufgabenträger zwingend erforderlich, dass Bund und Land die notwendigen Mittel zur Verfügung stellen, um die deutlich gestiegenen Kosten zum Beispiel für Energie und Personal ausgleichen zu können. Die finanziellen Voraussetzungen für einen bedarfsgerechten Schienenpersonennahverkehr sind dauerhaft zu sichern, um die erfreulicherweise stark wachsende Nachfrage und den damit verbundenen Kapazitätsbedarf im Interesse der angestrebten Verkehrswende befriedigen zu können.

 

 

 

Lob für Pendlerparkplatz am Oschatzer Bahnhof

Der Automobilclub Europa widmet sich in diesem Jahr in seiner bundesweiten Aktion dem Thema Park+Ride-Parkplätze. In der Regionalausgabe der LVZ vom 31.05.2023 wurde darüber berichtet u. für den Pendlerparkplatz am Oschatzer Bahnhof viele lobenswerte Worte gefunden.

Link zum Artikel der LVZ: https://www.lvz.de/lokales/nordsachsen/oschatz/wie-gut-ist-der-oschatzer-pendlerparkplatz-am-bahnhof-OHNLTXAXOVB7HLTRGH5J6MTDHQ.html

Der Pendlerparkplatz am Bahnhof Oschatz, einschließlich seiner offenen und geschlossenen Bike + Ride – Anlagen, wurde durch die Stadt Oschatz unter finanzieller Beteiligung des Freistaats Sachsen und des Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) errichtet.

Auch über eine im sanierten Empfangsgebäude eingerichtete personalbediente Mobilitätszentrale können sich die Fahrgäste ebenso freuen wie über die Möglichkeit zum Verweilen im sehr schönen Wartesaal.

 

Wir freuen uns sehr über dieses Lob, da der ZVNL sich auch am Standort Bahnhof Oschatz sehr engagiert hatte.

Transdev Regio Ost bekommt Zuschlag für RE 6

Beschluss von ZVMS und ZVNL

Vertragslaufzeit von Juni 2024 bis Dezember 2031

Transdev setzte sich gegen mehrere Bewerber durch

 

Leipzig – Der Zweckverband Verkehrsverbund Mittelsachsen (ZVMS) und der Zweckverband für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL) haben den Zuschlag für die Verkehrsleistung RE 6 Chemnitz – Leipzig am Montag (3. April 2023) erteilt. Ab Juni 2024 fährt die Transdev Regio Ost GmbH (TDRO), die als Mitteldeutsche Regiobahn (MRB) bereits mehrere Linien im Freistaat Sachsen betreibt, im Auftrag beider Zweckverbände. Der Vertrag läuft bis Dezember 2031 mit Option auf Verlängerungen längstens bis Dezember 2033.

Im Vergabeverfahren hat sich Transdev – Mitteldeutsche Regiobahn gegen mehrere Mitbewerber durchgesetzt. Das Unternehmen bekommt vom ZVMS elf batterieelektrische Alstom Coradia Continental beigestellt, mit denen die Verkehrsleistung erbracht wird.

Mathias Korda, Geschäftsführer der VMS GmbH als Managementgesellschaft des ZVMS: „Durchgesetzt hat sich ein in der Region überaus bekanntes Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit dem wir schon seit Jahren partnerschaftlich kooperieren. Ich freue mich auf die Zusammenarbeit.“

Bernd Irrgang, Geschäftsführer des Zweckverbands für den Nahverkehrsraum Leipzig (ZVNL): „Mit den neuen Fahrzeugen wird ab Sommer 2024 ein wesentlicher Qualitätssprung auf dieser wichtigen Nahverkehrsverbindung zwischen Leipzig und Chemnitz realisiert. Davon werden auch die Städte Bad Lausick und Geithain in unserem Verbandsgebiet sehr profitieren.“

„Dass wir das Bestandsgeschäft mit der Mitteldeutschen Regiobahn verteidigen konnten und damit auch über 2024 hinaus die RegionalExpress-Linie 6 zwischen den sächsischen Großstädten Leipzig und Chemnitz betreiben werden, freut uns sehr und ist zudem ein wichtiges Signal an unsere Belegschaft für eine langfristige Perspektive.“, sagt Henning Weize, Geschäftsführer (Vorsitzender) der Transdev Regio Ost GmbH. Jan Kleinwechter, Kaufmännischer Geschäftsführer und verantwortlich für Technik bei der Transdev Regio Ost GmbH: „Wir werden damit zum ersten Betreiber von batterieelektrischen Nahverkehrszügen in Sachsen. Dies ist ein zentraler Meilenstein auf dem weiteren Weg zu einem klimafreundlicheren Öffentlichen Verkehr.“